top of page

Shopify vs Squarespace - das beste System für Shop?






Es gibt eine Fülle von Online-Shop- und Website-Plattformen, aber heute werden wir uns auf zwei Giganten konzentrieren: Shopify und Squarespace.


Die Grundsätze beider Plattformen 💡


Shopify: Dieses Tool ist 100% auf E-Commerce ausgerichtet. Das bedeutet, es ist optimal für diejenigen, die physische Produkte online (und offline) verkaufen möchten. Shopify bietet:

  • Große Auswahl an Apps zur Optimierung des Verkaufs.

  • Verschiedene Design-Teams für ein ansprechendes Shop-Design.

  • Auch Möglichkeit zur Erstellung einfacher Webseiten (z.B. Blog, Kontaktseite).

Squarespace: Ursprünglich als Webseiten-Baukasten konzipiert. Aber es hat auch eine Shopfunktion! Mit Squarespace kannst du:

  • Eine beeindruckende Website für dein Unternehmen oder Hobby erstellen.

  • Einfach einen Online-Shop zu deiner bestehenden Website hinzufügen.


Für wen eignet sich welche Plattform? 🤔

1. Restaurants und Cafés: Wenn du ein Restaurant oder Café besitzt und zusätzlich eigene Produkte (z.B. Kaffee oder Soßen) online verkaufen möchtest, ist Squarespace wahrscheinlich die bessere Wahl. Warum?

  • Du kannst zuerst eine Präsenz für dein Restaurant/Café erstellen und später einen Shop hinzufügen.

  • Die Integration von Funktionen wie Reservierungen und Kontaktinformationen ist einfach.

2. Startups und reine E-Commerce-Unternehmen: Wenn dein Hauptziel der Online-Verkauf von Produkten ist, solltest du Shopify in Erwägung ziehen. Gründe dafür sind:

  • Es bietet wesentlich mehr Verkaufsfunktionen.

  • Das gesamte System und die dazugehörigen Apps sind auf den Verkauf optimiert.

3. Ladenlokale: Wenn du ein physisches Geschäft hast, z. B. ein Bekleidungsgeschäft, ist Shopify ebenfalls eine gute Wahl.

  • Du kannst dein physisches Geschäftsinventar problemlos mit deinem Online-Shop synchronisieren.

4. Coaches, Yogastudios und Ähnliches: Wenn du Dienstleistungen anbietest und eventuell nur ein paar Produkte verkaufen möchtest, wäre Squarespace die richtige Plattform.


Fazit und Empfehlungen 🏁

Es gibt keine "one-size-fits-all"-Lösung, wenn es um Onlineshop-Baukästen geht. Deine Entscheidung hängt stark von deinem spezifischen Geschäftsmodell und deinen Zielen ab:

  • Shopify ist der E-Commerce-Riese und ideal, wenn dein Hauptziel der Verkauf von Produkten ist.

  • Squarespace eignet sich besser für diejenigen, die hauptsächlich eine Website möchten und vielleicht nur wenige Produkte verkaufen wollen.

Denk daran, dass beide Plattformen regelmäßig ihre Funktionen und Preise aktualisieren. Daher ist es immer eine gute Idee, die aktuellsten Informationen direkt von ihren Websites oder von Bewertungsportalen zu holen.


Danke, dass du bis hierher gelesen hast! Wenn dieser Beitrag hilfreich für dich war, würde ich mich über ein Like oder Teilen sehr freuen. Bis zum nächsten Mal! ✌️




Video Transkript

Willkommen zu diesem kurzen Vergleichsvideo zwischen Shopify und Squarespace. Ich könnte jetzt voll ins Detail gehen und dir die Preise raussuchen und die einzelnen Funktionen vergleichen, was für wen da ist. Aber Preise ändern sich. Und wenn du jetzt so richtig was aufbauen möchtest, ist ja auch der Grundpreis jetzt nicht egal, aber steht mal so ein bisschen außen vor, weil Kosten tun beide Lösungen. Also Shopify wie auch Squarespace kosten was und. Ganz kurz vorab ich finde es auch zu beiden den Link unten in der Videobeschreibung das es jeweils beidesmal ein Partner link. Das heißt wenn du darauf klickst, dich dann anmeldest, hilfst du mir und meinem Kanal hier zu wachsen, weil ich bekomme eine kleine Provision dafür, dass ich die eben diese Videos mache und darüber kann ich die dann eben auch kostenlos anbieten. Ja, vielen Dank dafür. Und jetzt? Ich will das gar nicht wirklich in die Breite gehen, weil die Funktionen und so ändern sich. Aber grundsätzlich haben halt beide Unternehmen eine relativ unterschiedliche Zielgruppe. Shopify ist eine E Commerce Plattform also die es zu 100 % auf Onlineshops bzw auch offline Shops.

Deswegen nennen die sich Commerce Plattform nur noch ausgelegt. Also wenn jemand Sachen physisch verkaufen möchte, online oder offline, dann ist Shopify das Tool, weil die haben halt alle Apps, alle Funktionen, alle Design Teams dahingehend optimiert, dass du eben wunderbar deine Produkte an den Mann oder an die Frau bringen kannst. Dafür ist Shopify da, die Du kriegst damit auch eine Webseite hin, also eine Homepage, eine Kontaktseite, Blog, Post und so, das kannst du auch alles mit Shopify machen, also dein Content ein Inhalt quasi verwalten. Aber es ist primär halt für Shops da und es ist weltweit auch eines der größten Shopsysteme und auf jeden Fall eines der beliebtesten Shopsysteme, weil eben diese Funktionen da sind und Shopify das auch relativ gut gemacht hat, dass für dich dann Anwender freundlich zu gestalten Squarespace auf der anderen Seite ist halt eher für Webseiten da. Also du siehst hier, starte noch heute deine kostenlose Probewebseite, da steht jetzt nicht kostenloser Probe Online Shop. Genau. Und wenn du jetzt eine Webseite hast und du möchtest dazu noch einen Shop anbinden, dann kannst du das eben auch über Squarespace machen.

Also das ist grob gesagt erstmal ein Website Baukasten mit Shopfunktion. Ja und jetzt fragst du dich, für wen ist das denn gut? Mein Beispiel ist immer zum Beispiel wenn du jetzt ein Restaurant hast oder ein Cafe und du hast jetzt zum Beispiel deine eigenen Kaffees noch oder deine eigenen Soßen oder so kreiert, die du eben online verkaufen möchtest, dann ist Squarespace wahrscheinlich besser für dich, weil du brauchst ja erstmal für So, ich scroll mal runter. Das nervt mich gerade dieses ganze hin und her, weil erst mal willst du ja dein Cafe darstellen. Du willst deine Kontaktdaten da hinterlegen, dass Leute anrufen können, dass die vielleicht auch Reservierung hinterlegen können. Das kannst du mich auch mit Squarespace machen. Also erst mal eine kleine Präsenz schaffen für dein Cafe Restaurant. Anstatt jetzt direkt Sachen online zu verkaufen. Und wenn du jetzt dein Cafe eröffnet hast, du hast die Bilder hochgeladen, Die Leute finden dich bei Google über diese Webseite, die du eben mit Squarespace gebaut hast. Und jetzt in einem Jahr, kommst du auf die Idee, deinen eigenen Kaffee zu rüsten und du möchtest den online verkaufen.

Dann musst du das eben nicht direkt über Shopify machen, sondern du kannst halt von deinem Websiteanbieter Squarespace in dem Fall dann quasi noch einen Shop anbinden und eben Zahlungen entgegennehmen, sodass, wenn Leute auf deiner Webseite sind, auch hier oben im Menü irgendwo einen Shop sehen und du dich dann direkt dort anmelden kannst. Deswegen Squarespace ist ein reiner Webseitenanbieter erstmal mit Shopfunktion und für so Cafes oder auch zum Beispiel Yogastudios, die dann ihre eigenen Matten verkaufen wollen oder Coaches, die dann erst mal Termine vertreiben wollen, aber vielleicht auch irgendwann mal ihren eigenen Ratgeber oder Buch über ihren Onlineshop verkaufen wollen. Die können dann eben an Squarespace quasi einen Onlineshop dranbasteln. Genau. Wenn du jetzt aber irgendwie ein Startup bist und du möchtest Kaffee online verkaufen, richtig durchstarten und auf Instagram dafür Werbung machen und E Mail Marketing und Haste nicht gesehen, Also so richtig online E Commerce betreiben, dann ist Shopify vermutlich das Richtige. Also dann ist Shopify das Richtige für dich, weil du halt wesentlich mehr Funktionen hast, weil dieses gesamte System ist halt auf Verkauf optimiert.

Auf die Apps sind auch Verkauf optimiert und eben nicht auf Website. Genau. Wenn du jetzt zum Beispiel ein Ladenlokal hast, also du verkaufst jetzt Kleidung, zum Beispiel in der Fußgängerzone, dann würde ich dir auch zu Shopify raten, weil deine Hauptfunktion ist ja auch Sachen verkaufen. Deine Hauptfunktion ist jetzt nicht wie beim Cafe Gäste zu bewirten oder beim Coach Leuten zu helfen, sondern du verkaufst von Natur aus Produkte. Und das lässt sich dann eben auch über Shopify besser abbilden, weil wie gesagt, die nennen sich Commerce Plattformen. Die haben eben auch die Möglichkeit, dass du in deinem Laden quasi sagst okay, ich habe das jetzt gerade in meinem Laden verkauft und dann geht die. Inventar Verwaltung und so geht dann auch darüber und du kannst quasi online und offline wunderbar miteinander verbinden. Ja, für die kleinen Geschäfte unter euch ist eben auch Shopify das Richtige. Aber wenn du jetzt erst mal nur eine Webseite brauchst und ach, vielleicht will ich noch zwei drei Produkte online verkaufen, dann wäre Squarespace auf jeden Fall die gute Alternative zu Shopify.

Ja, wie gesagt, zu beiden findest du den Link unten in der Beschreibung. Gerne draufklicken. Auf meinem YouTube Kanal findest du beide Tutorials. Und wenn du dann darüber hinaus noch Fragen hast oder Hilfe brauchst beim Aufbau oder zum Beispiel Besucher darauf bekommen möchtest über Google Werbung oder so, kannst du dich gerne hier unter Julian Weber digital melden und mir kurz dein Anliegen beschreiben. Und vielleicht kommen wir dann zusammen und ich helfe dir ein bisschen dabei. Ja, das war ein kurzes Video. Gerne teilen, mit Leuten, Daumen hoch dalassen, kommentieren und was man hier sonst noch so auf YouTube macht. Und wir sehen uns im nächsten Video.




1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page