Shopify Shop erstellen in 17min
Wenn du schon immer davon geträumt hast, deinen eigenen Online-Shop zu eröffnen, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, dann bist du hier genau richtig.
In diesem Blog-Post und Tutorial Video werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du mit Shopify deinen eigenen Online-Shop erstellen kannst.
Was ist Shopify?
Shopify.com ist eine E-Commerce-Plattform, die es jedem ermöglicht, einen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. Egal, ob du Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchtest, Shopify bietet dir alle Tools und Funktionen, die du brauchst, um erfolgreich zu sein.
Schritt 1: Registriere dich auf Shopify.com
Der erste Schritt, um deinen eigenen Online-Shop zu erstellen, ist die Registrierung auf Shopify. Gehe einfach auf die Shopify-Website und klicke auf den Button "Jetzt starten". Gib dann deine E-Mail-Adresse ein und wähle ein Passwort aus.
Danach beantwortest du ein paar Fragen zu deinem Shop Projekt und wirst weiterg leitet auf das Dashboard.
Schritt 2: Wähle ein Design für deinen Shop aus
Sobald du dich bei Shopify angemeldet hast, kannst du ein Design für deinen Online-Shop auswählen. Shopify bietet eine Vielzahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Designs, aus denen du wählen kannst. Wähle ein Design aus, das zu deinem Unternehmen und deinem Branding passt.
Schritt 3: Füge deine Produkte hinzu
Der nächste Schritt ist das Hinzufügen deiner Produkte zu deinem Online-Shop. Gehe dazu auf die Seite "Produkte" und klicke auf "Produkt hinzufügen". Gib alle erforderlichen Informationen zu deinen Produkten ein, einschließlich Name, Beschreibung und Preis.
Du kannst auch Bilder und Videos hinzufügen, um deine Produkte besser zu präsentieren. Vergiss nicht deine Produkt in Kategorien zu ordnen, sodass dein Shop später gut strukturiert ist und Kunden sich zurecht finden.
Schritt 4: Konfiguriere deine Zahlungsmethoden
Damit du Zahlungen von deinen Kunden akzeptieren kannst, musst du deine Zahlungsmethoden konfigurieren. Shopify bietet eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, aus denen du wählen kannst, einschließlich Kreditkarten, PayPal und mehr.
Du kannst auch entscheiden, ob du eine automatische Zahlungsabwicklung oder eine manuelle Abwicklung bevorzugst.
Schritt 5: Konfiguriere deine Versandoptionen
Der nächste Schritt ist das Konfigurieren deiner Versandoptionen. Du musst festlegen, welche Länder du beliefern möchtest und wie viel du für den Versand berechnen möchtest. Du kannst auch entscheiden, ob du einen kostenlosen Versand anbieten möchtest oder ob du Versandrabatte anbieten möchtest.
Schritt 6: Füge deine Rechtstexte hinzu
Bevor du deinen Online-Shop starten kannst, musst du deine Rechtstexte hinzufügen. Dazu gehören AGB, Impressum, Datenschutzerklärung und Rückgabebedingungen. Wenn du nicht sicher bist, was du hinzufügen musst, wende dich am besten an einen Anwalt. Es gibt auch Online-Tools wie den Rechtstextgenerator von Trusted Shops, die dir bei der Erstellung von Rechtstexten helfen können.
Schritt 7: Veröffentliche deinen Online-Shop
Sobald du alle Schritte abgeschlossen hast, kannst du deinen Online-Shop veröffentlichen. Klicke einfach auf den Button "Veröffentlichen" und dein Shop wird live geschaltet. Du kannst jetzt deine Produkte verkaufen und Kunden auf der ganzen Welt erreichen.
Weitere Tipps für deinen Online-Shop
Verwende Google Analytics, um den Traffic auf deinem Shop zu verfolgen und zu analysieren.
Biete regelmäßig Sonderangebote und Rabatte an, um Kunden anzulocken und Verkäufe zu steigern.
Antworte schnell auf Kundenanfragen und biete einen erstklassigen Kundenservice.
Ich hoffe, dieser Blog-Post hat dir geholfen, deinen eigenen Online-Shop mit Shopify zu erstellen. Mit ein wenig Zeit und Mühe kannst du einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen und dein Geschäft auf die nächste Stufe bringen.
Video Transkript
Ja, willkommen zu diesem kurzen Shopify Tutorial. Ich wollte dir jetzt einmal kurz in 10, 15 Minuten zeigen, wie du mit Shopify deinen eigenen Onlineshop erstellst. Ganz wichtig, bevor es losgeht, du findest unten in der Videobeschreibung den Link zu Shopify. Das ist ein Partnerlink. Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision dafür und kann eben in Zukunft dann noch weiterhin diese Videos hier machen. Auf jeden Fall vielen Dank. Wenn du dich darüber anmeldest, wenn du schon mal auf Shopify warst, gerne kurz einmal die Cookies löschen und erst dann auf den Link klicken. Das stellt auf jeden Fall sicher, dass du von mir kommst. Aber jetzt legen wir auch direkt los, weil wir haben ja nur 10, 15 Minuten Zeit, uns so einen groben Überblick zu schaffen. Wenn du auf den Link geklickt hast in der Beschreibung, landest du hier auf dieser Seite. Da kannst du dich dann mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Das Ganze ist erst mal kostenlos. Dann fragen Sie dich, ob du hier so einen Onlineshop haben willst. Ja, möchte ich. Deswegen bin ich ja bei Shopify. Und dann kannst du deinem Shop einen Namen geben. Musst du aber nicht direkt. Das kannst du auch später machen, indem du das hier überspringst.
Ich mache auf jeden Fall so eine Art Fahrradgeschäft jetzt hier auf. Ich denke, da kann sich jeder was drunter vorstellen. Genau. Und dann kannst du deine Region wählen. Wir sind in Deutschland und dann meldest du dich im nächsten Schritt noch mit Google, Facebook oder Apple an. Genau. Und dann erstellt Shopify schon den Shop für dich. Wir sind jetzt direkt in dem Dashboard von Shopify gelandet und das ist quasi das, was du immer siehst oder deine Mitarbeiter und wo du dann alles verwalten kannst. Das ist das Dashboard oder Backend. Hier macht das Shopify ganz gut. Die haben hier so eine kleine Setup-Anleitung, die gehen wir jetzt auch gleich kurz Schritt für Schritt durch. Vorher einmal zu dem Dashboard. Du siehst hier die Option, einmal deine Bestellung, hier kannst du neue Produkte anlegen, die Kunden und noch so ein bisschen Statistiken und Marketing. Und deinen Onlineshop siehst du dann hier unten. Also wenn du auf das Auge hier klickst, landest du direkt auf der Seite, also auf deinem Onlineshop. Du siehst, das ist jetzt noch relativ leer und den müssen wir jetzt natürlich erst mal mit Inhalt füllen. Hier unten sind noch die Einstellungen, da kommen wir noch am Ende zu.
Wir legen jetzt erst mal los hier, indem wir auf Home klicken und dann hier oben gibt es gerade so ein Angebot für einen Euro im Monat. Kannst du das drei Monate lang dann testen? Das würde ich direkt vielleicht mal wahrnehmen, weil wer weiß, ob sich das Shopify morgen anders überlegt. Zu dem Plan. Du kannst mit dem Basic Plan anfangen, weil das richtet sich hier nachher nur nach Mitarbeitergröße und nach Transaktionskosten. Und ich gehe jetzt mal davon aus, dass du am Anfang erst mal kleinere Umsätze hast und erst später, wenn du höhere Umsätze fährst, dann lohnt es sich halt, hier die Transaktionsgebühren zu reduzieren, indem du einfach den nächstgrößeren Plan wählst. Genau, einfach auf Basic klicken und dann kannst du hier ganz normal den monatlichen Plan auswählen, deine Adresse und Zahlungsmethode wie in einem Onlineshop halt hinzufügen und dann bezahlen. Sobald du das gemacht hast, landest du dann wieder hier und dann können wir loslegen und erst mal Produkte hinzufügen und dem Shop Namen geben und so weiter. Wir klicken jetzt einfach auf Produkt hinzufügen und dann kannst du hier dein erstes Produkt anlegen. Dafür gibst du dem Ganzen einfach einen Titel, eine Beschreibung, lädst die Bilder hoch, kannst dem Ganzen einen Preis geben und hier unten noch so ein paar Feinheiten wie das Inventar und die Barcodes und so, falls du das hast.
Und hier rechts kannst du das Produkt noch organisieren, indem du das Kategorien hinzufügst. Kategorien sind ganz wichtig. Wenn wir jetzt zum Beispiel einen Fahrradladen haben, wären das Mountain Bikes, Rennräder, City Bikes. Wenn du Fashion hast, ist das vielleicht Damenkleidung, Herrenkleidung, Kinderkleidung. Und die müsstest du dann anlegen. Die kannst du auch hier einfach erstellen, die Kategorien, gibt es hier einen Titel. Und ganz wichtig, hier unten kannst du festlegen, wie Produkte der Kategorie hinzugefügt werden, manuell oder automatisiert. Meistens wählt man erst manuell, fügt eben noch ein Bild hinzu, wenn du möchtest, dann auf Speichern. Ich habe jetzt hier schon mal ein paar Kategorien hinzugefügt, Mountainbikes, Rennräder und City Bikes. Und ich habe auch schon ein paar Produkte hinzugefügt. Und diese Produkte habe ich dann hier angelegt, so wie wir das gerade gesehen haben und habe das dann eben auch den Kategorien hinzugefügt, manuell hier auf die Rennräder. Oder weil jetzt hier unten dieser Tag New hinzugefügt wurde, ist das auch in der Kategorie Neuheiten mit drin. Das ist gleich relativ wichtig, wenn wir den Store designen. So kannst du das machen. Du würdest jetzt hier unter Produkten erst mal alle deine Produkte anlegen, kannst hier auch das Inventar direkt verwalten.
Und ja, mach das mal kurz für so zwei, drei Produkte und dann schauen wir uns im nächsten Schritt an, wie wir den Store designen. Ja, bevor wir das jetzt machen, wollen wir dem Store natürlich auch Namen geben, deinem Onlineshop. Dafür kannst du hier auf Domain klicken und dann Domain-Anstellungen hier aufrufen und eine Domain kaufen. Die Domain hier zum Beispiel mein-BikeStore. De könnte ich direkt über Shopify kaufen und das würde ich auch jetzt schon machen, weil das kann bis zu 48 Stunden dauern, ehe die Domain dann auf deinen Onlineshop zeigt. Und da genug Zeit einzuräumen, würde ich das direkt zu Beginn vielleicht machen, wenn du schon weißt, wie dein Onlineshop heißen soll. Ja, sobald du das gemacht hast, kannst du dann Markenassets hinzufügen. Das ist so was wie dein Logo zum Beispiel oder deine Brand Colors, also deine Brandfarben. Und wenn du das schon hast, kannst du das hier wunderbar einfach direkt einfügen. Wenn du das jetzt noch nicht hast, kann ich dir Canva tatsächlich empfehlen. Das verlinke ich auch unten in der Beschreibung. Das ist ein Designprogramm. Da habe ich zum Beispiel oben einfach ein Bike Logo eingegeben und dann schlägt er dir hier lauter Templates vor und die kannst du dann einfach nehmen und für deinen Onlineshop tatsächlich verwenden.
Genau aus dem Logo kannst du dann vielleicht auch die Farben direkt ziehen, die du dann hier unten als deine Primärfarben und Sekundärfarben für deinen Shop mit eingibst. Keine Sorge, das musst du auch noch nicht jetzt machen. Das kannst du später auch alles noch unter dem Design-Themen ändern. Aber wenn du das hast, empfiehlt sich das hier einfach kurz einzufügen. Und du kannst ein Titelbild und Slogan und vor allem deine Social-Media-Kanäle hinzufügen ist auch gut. Genau das Ganze dann hinzufügen. Und dann kommen wir auch schon zu dem spannendsten Teil. Und zwar können wir jetzt hier das Themes anpassen. Das Themes ist das gleiche wie deine Designvorlage von dem Onlineshop und da können wir einfach draufklicken auf Design-Themen anpassen. Genau. Und hier gibt es unterschiedliche. Hier unten gibt es das Don, Refresh, Sense. Das sind einfach so Vorlagen von Shopify. Kannst ja auch welche kaufen, wenn du willst. Aber dieses Don-Themen ist eigentlich schon ganz gut. Und jetzt könnte ich hier einfach auf Anpassen klicken und dann komme ich direkt in den Editor. So, das ist so ein bisschen das, was man irgendwie erwartet in so einem Onlineshop, dass man hier eben dann die einzelnen Sachen anpassen kann.
Das sah vorher relativ leer aus. Ich habe ja jetzt schon Produkte hier hinzugefügt, deswegen sieht man das hier alles schon. Du kannst jetzt aber einfach hier reinklicken und zum Beispiel, also das ist so aufgebaut, dass hier in der Mitte siehst du immer den Onlineshop. Hier links siehst du quasi die Inhaltselemente, die sind gegliedert in so Abschnitte nennt man das. Also diese Abschnitte sind immer aufeinander gelagert und in diesen Abschnitten gibt es noch Blöcke, also so kleine Inhaltsblöcke wie Überschriften und Paragraphen und Buttons, die dann aufeinander gestapelt sind, wie so Blöcke. Du kannst die Abschnitte auch immer hinzufügen, indem du entweder hier unten auf Abschnitt hinzufügen klickst oder wenn ich jetzt zwischen dem und dem Abschnitt einen neuen hinzufügen möchte, kann ich hier mal auf Abschnitt klicken und dann ein Bild mit Text hinzufügen, ein Bildbanner, eine E-Mail-Anmeldung, Kategorieliste, ein Kontaktformular einfach hier mit einfügen, zum Beispiel jetzt das Kontaktformular. Ja, und wenn du jetzt da dran was ändern willst an diesem Abschnitt, klickst du einfach mal rein und dann kannst du hier auf der rechten Seite kannst du das Bild ändern, kannst du die Texte ändern, wenn du auf die Texte klickst, kannst du eine neue Überschrift wählen.
So sieht das aus, dass du hier links quasi immer die Sachen hinzufügst bzw. Indem du einfach auch direkt rein klickst und dann auf Abschnitt hinzufügen, auf dieses Plus. So kannst du das auch hinzufügen. Und hier rechts bearbeitest du den Inhalt immer. Und wenn du das löschen willst, kannst du einfach hier auf Löschen klicken und dann ist das auch immer wieder weg. Ganz wichtig, wenn du jetzt hier so einen Abschnitt hast und du möchtest jetzt hier was anzeigen, also deine Fahrräder, dann kannst du hier auf die Kategorie klicken und dann kannst du die Kategorie auswählen, wo wir vorhin die Produkte den Kategorien hinzugefügt haben. Und wenn ich jetzt sage, ich möchte in diesem Feld die Rennräder anzeigen, dann klicke ich auf Rennrad und dann wird das hier angezeigt. Und so könntest du in deinem Shop auf der Homepage das dann anzeigen lassen. Ganz wichtig an der Stelle noch, wenn du irgendwas gemacht hast, was du nicht wolltest, dann kannst du hier oben das wieder rückgängig machen oder du kannst das auch wiederherstellen. Direkt daneben kannst du dir das Ganze auch mobil angucken, wie das aussieht. Das macht Shopify relativ cool, dass das automatisch auf mobil auch ziemlich optimal hier aussieht von den Abständen her.
Und die Leute können sich das dann hier auch anschauen. Du kannst tatsächlich auch direkt draufklicken auf einzelne Sachen und dann wirst du direkt weitergeleitet zu den jeweiligen Seiten. Das ist jetzt zum Beispiel die Standard-Kategorieseite von City Bikes, die wir angelegt haben. Wenn ich daraufklicke, dann noch mal komme ich direkt auf die Produktseite. Und wenn ich jetzt auf Warenkorb und Checkout klicke, komme ich auch eben weiter. Du kannst aber auch hier oben zwischen den Seiten springen, also die Seiten, die einzelnen, die Kategorieseiten, die Blogpost, Warenkorb, Checkout, alles hin und her. Ich gehe wieder zurück auf die Startseite und dann könnte ich hier auf der Startseite wieder alles bearbeiten. Ganz wichtig, das ist die Kopfzeile. Hier können wir Logo und ein paar Design-Optionen hinzufügen, aber das Menü können wir jetzt nicht ändern. Das können wir nur im Backend, also im Dashboard ändern. Das ist so ein bisschen einzigartig bei Shopify, dass man eben die Kopfzeile und auch hier unten die Fußzeile, das kann man immer nur im Hintergrund ändern. Das ist ein bisschen verwirrend, aber du klickst einfach nur auf „Menü ändern. Ich zeig dir das gleich und dann kannst du das verändern. Ganz eine Sache noch hierzu.
Du kannst dir das auch hier jederzeit dann unter Ansicht vorher anschauen. Die Seite ist jetzt noch nicht live, die ist Passwort geschützt. Das ist immer so der Standard bei Shopify. Das heben wir dann zum Schluss auf und dann können Leute eben auch auf deine Domain, wenn die dann verbunden ist, draufgehen. Eine Sache ist noch hier. Wir hatten ja eben schon so Farben und so eingestellt. Hier unter Themes kannst du das dann noch nachträglich ändern, die Farben, also die Primärfarbe, die Akzentfarbe. Du kannst die Typografie, also die Schriftarten ändern und noch vieles mehr, wie du siehst. Da einfach mal durchklicken, hier auch deine Social-Media-Icons und Verlinkungen. Das müsstest du jetzt alles Schritt für Schritt machen. Das brauche ich dir aber nicht erklären, weil das ist nicht sonderlich kompliziert. Genau das ist jetzt sozusagen das Frontend. Hier kannst du dann die einzelnen Sachen, die Abschnitte hinzufügen und bearbeiten. Wichtig immer kurz speichern und dann gehen wir wieder zurück ins Backend, also in das Dashboard. Und hier sehen wir das Team. Und wenn wir jetzt aber, das war jetzt nur die Homepage, wenn wir jetzt aber noch neue Seiten hinzufügen möchten, so zum Beispiel die Kontaktseite, dann musst du hier auf Seiten klicken und dann kannst du hier auf Seite hinzufügen.
Dann kannst du der Seite einen Namen geben, hier „Kontakt. Dann kannst du hier deine Öffnungszeiten reinschreiben, deine Anfahrt und so weiter. Und du kannst hier als Vorlage eine „Kontaktseite nehmen, weil dann fügt ja der Seite automatisch das Kontaktfeld hinzu. Speichern. Und dann siehst du unter deinen Seiten, siehst du die „Kontaktseite hier aufgeführt, kannst du dann draufgehen. Die ist jetzt erst mal leer. Ich habe das eben in dem langen Tutorial schon gemacht, aber das kann dann so aussehen, dass du dann hier Kontaktöffnungszeiten und dann noch so eine Anfahrt und das Kontaktfeld hier unten hast. Und damit das hier oben verlinkt wird, ganz wichtig, müssten wir das jetzt noch im Menü anzeigen, diese Seite. Dafür gehen wir einfach auf Navigation und dann hast du einmal das Hauptmenü, das ist oben in der Kopfzeile, und das Fußzeilenmenü. Und hierfür klicke ich auf das Hauptmenü und dann kann ich mir hier einen Menüpunkt hinzufügen, den nenne ich „Kontakt, und kann dann hier den Link einfügen von der Seite „Pages in dem Fall und dann einfach hier auf „Kontakt und dann Hinzufügen und dann ist das gespeichert. Das habe ich schon gemacht, deswegen ist das hier schon drin. Aber hier kannst du eben das Hauptmenü, also dein Kopfzeilenmenü bearbeiten.
Hier kannst du auch die Kategorien anzeigen lassen, die Fahrräder, Rennräder, City Bikes und halt noch neue, zum Beispiel wenn du jetzt Kinderfahrräder hinzufügst, kannst du die hier eben einfügen und hinzufügen. Genau, die Navigation verwaltest du dann eben hier. Wir kommen gleich auch noch mal zu diesem Fußzeilenmenü. Wir gehen einmal zurück. Wir haben jetzt schon das Design angepasst. Wir haben Seiten hinzugefügt, die Kontaktseite, und wir haben auch die Shopnavigation einmal gezeigt, also das Menü. Und jetzt wollen wir im nächsten Schritt einmal noch – wir brauchen natürlich noch Zahlungsmethoden, wir brauchen noch Versandoptionen – und so gewisse Dinge wie zum Beispiel die Rechtstexte und so weiter einstellen. Und dafür zeige ich dir einmal, wo du das machen kannst. Du kannst nämlich hier auf Einstellungen klicken und dann hast du hier so die Übersicht, deine Shop-Details, deinen Plan, den du gekauft hast, die Abrechnung. Du kannst hier weitere Benutzer hinzufügen, zum Beispiel Mitarbeiter. Die können auch unterschiedliche Zugangsrechte haben, je nachdem welche Funktion die haben. Dann ganz wichtig die Zahlungsmethoden musst du einrichten, damit du eben Visa, Masterkarte und so weiter Paypal annehmen kannst. Dafür einfach hier auf Konto einrichten klicken und dann kannst du das Schritt für Schritt, dann musst du deinen Namen, deine Umsatzsteuer, ID usw.
Eingeben. Dann kannstdu das einstellen. Checkout auch ganz wichtig. Hier kannst du sagen okay, müssen die Leute sich anmelden oder ist das Ganze optional? Was müssen die angeben? Müssen die Telefonnummer und E-Mail angeben? Also das, was du in dem Checkout dann die Leute abfragen möchtest, kannst du hier eben einstellen. Dann auch die Versandoptionen. Hier kannst du eben einstellen, ja, deutschlandweiter Versand oder europäischer Versand. Wenn du das jetzt nicht machen möchtest, zum Beispiel, du willst jetzt nicht ins Ausland versenden, dann kannst du einfach die Versandregion, die hier festgelegt ist, löschen und kannst hier eben deine Versandkosten anpassen. Du kannst auch einstellen, dass das nach Gewicht geht oder nach Menge. Das kannst du hier alles wunderbar einstellen für deine Produkte. Zweiter Schritt ist dann natürlich noch die Steuern. Du musst natürlich Mehrwertsteuer erheben, es sei denn, du bist Kleinunternehmer und fällst da raus. Ich glaube, aktuell ist das so 10.000 € in Deutschland. Aber hier würdest du dann eben die 19% Mehrwertsteuer und deine Umsatzsteuer ID angeben. Standorte auch kurz, wenn du jetzt mehrere Ladenlokale oder Lager hast, dann kannst du die hier einpflegen. Die Domain haben wir ja schon gekauft. Das ist schon mal gut. Und jetzt zu guter Letzt gibt es eben noch die Rechtssicherheit von deinem Shop.
Dafür gehst du drauf und dann kannst du hier Rechtstexte einpflegen. An der Stelle, ich bin kein Anwalt, ich kann dir das nicht sagen, was du da einfügen musst. Dafür vielleicht mal mit dem Anwalt sprechen. Ich kann dir aber auch empfehlen, es gibt so einen Service von Trusted Shops, da kannst du so einen Rechtstextgenerator nehmen, der generiert dir das, oder von irecht24. Ich verlinke dir auch beide unten in der Beschreibung, da hier zum Beispiel E-Recht24 Premium, die erstellen dir dann eben diese Rechtstexte, die kannst du dann hier unter den Einstellungen einfügen. Ich habe das hier mal so beispielhaft gemacht und dann kannst du hier noch einmal auf deine Menüpunkte gehen, auf die Navigation, auf die Fußzeile und dann kannst du hier den Menüpunkt hinzufügen. Du nennst das Ganze zum Beispiel AGB, gehst dann hin unter Policies und leider ist es jetzt auf Englisch hier, das haben die vergessen zu übersetzen, aber AGB sind dann Terms of Service, Legal Notis ist Impressum, Datenschutzerklärung und Refund Policy ist wiederum Rufsrecht. Das kannst du aber auch, wenn du das hier unter Einstellungen eingibst, gucken, was da wo steht. Und wenn du das dann hinzufügst und dann kannst du dir das in dem Shop auch noch mal angucken, das halt hier in der Fußzeile sind dann Datenschutz, AGB, Impressum und Widerruf mit aufgeführt.
Und so kannst du dann das überprüfen, ob da jetzt auch die richtigen Texte hier unter dem Datenschutz dann stehen. Genau, dann hast du das so hinzugefügt. Wir haben jetzt gelernt, wie wir auch Seiten erstellen. Die kannst du dann auch einzeln in dem Editor anpassen. Und eine wichtige Sache sind noch natürlich die GDPR Compliance, also diese Cookie Banner, dieses nervige, was man immer kriegt, wenn man auf irgendeiner Website ist. Das kannst du hier unter Apps hinzufügen. Da kannst du auf empfohlene Apps bzw. Auf den App Store von Shopify und dann gibst du einfach Cookie ein, Cookie EU oder so, genau, und dann sucht er danach. Und dann gibt es jede Menge Apps. Ich habe jetzt hier die erste genommen, aber dieses Be Clever soll wohl auch gut sein. Und dann kannst du diese App hinzufügen. Du musst also ein paar Einstellungen vornehmen. Dann sorgt die App dafür, dass du eben dieses Cookie Banner anzeigst. Genau das dann hinzufügen. Das wird dir dann hier unter Apps angezeigt, wenn das dabei ist. Und dann ganz zum Schluss, mit der Shop jetzt live geht, du merkst, es geht relativ schnell alles, musst du auf Konfiguration klicken. Dann hast du hier noch den Titel und die Meta Beschreibung für Google.
Also so wie du bei Google gefunden werden willst. Dann, wenn jemand das auf WhatsApp teilt, soll hier natürlich auch noch so ein Vorschaubild, vielleicht hier ein bisschen was besseres als das Logo anzeigen. Und hier noch wenn du Marketing machst Google Analytics und den Facebook Pixel kannst du einrichten. Und dann ist dein Store wie gesagt noch Passwort geschützt. Das hebst du jetzt auf. Wir deaktivieren das dann auf Speichern und dann ist der Store unter der Domain, die wir uns gekauft haben, eben auch verfügbar. Da kannst du dann hier drauf klicken und wenn die Domain schon freigeschaltet ist, siehst du jetzt hier zum Beispiel meinbike. Store. Die habe ich gekauft für euch für das Tutorial. Und dann kannst du dir hier alle möglichen Sachen dann angucken, durchklicken und eben dann auch die Produkte kaufen. Ganz kurz, wenn du dazu Fragen hast oder Hilfe brauchst bei deinem Shop-Aufbau. Ich habe ja auch eine Agentur unter Julian Weber. Digital. Da kannst du dich gerne melden zum Shop-Aufbau, aber auch bei der Optimierung können wir dir helfen. Oder wir können dir auch Werbung schalten über Google oder auch Facebook. Meld dich gerne hier und dann können wir gucken, ob wir ein Projekt zusammen machen.
Und jetzt gerne noch einen Daumen hoch da lassen. Ich bin dir auf jeden Fall sehr dankbar, wenn du dich über den Link unten anmeldest, weil dann kann ich noch mehr von diesen Videos hier machen. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Video. Ciao.