Shopify vs Jimdo im Vergleich - Bestes Tool für Onlineshops?
Willkommen zu dem kurzen Vergleich von Shopify.com und Jimdo.com, basierend auf meinem YouTube-Video, in dem ich die Onlineshop-Baukästen von Shopify und Jimdo vergleiche! Du überlegst vielleicht, welches Shop System das Richtige für dich ist? Dann lies weiter! 😊
Herkunft und Ausrichtung 🌍
Shopify:
🌐 Internationales Unternehmen
📍 Hauptsitz in Kanada oder San Francisco
🎯 Primär auf E-Commerce fokussiert
Jimdo:
🇩🇪 Deutsches Unternehmen
📍 Hauptsitz in Hamburg
🎯 Website-Builder mit E-Commerce-Erweiterung
Preisüberlegungen 💶
Shopify startet bei 27€/Monat, Jimdo bei 19€/Monat
Aber Vorsicht: Transaktionsgebühren, z.B. durch Kreditkarten, können deutlich ins Gewicht fallen
Onlineshop-Funktionalitäten 🛍
Shopify:
Großes Ökosystem an Apps und Integrationen
Ideal für Dropshipping und Print-on-Demand
Ausgelegt für detaillierte E-Commerce-Anforderungen
Jimdo:
Perfekt für kleinere Unternehmen oder Solopreneurs, die eine Webseite mit zusätzlichem Shop-Funktionalitäten wollen
Einfache Bedienung und schnelle Einrichtung
Für wen ist was geeignet? 💡
Jimdo ist für dich, wenn:
Du ein kleineres Business, z.B. ein Café oder Restaurant, hast und eine Onlinepräsenz möchtest.
Du eventuell ein paar Produkte zusätzlich verkaufen willst.
Du schnell und einfach online gehen willst.
Shopify ist für dich, wenn:
Du intensiv in den E-Commerce einsteigen willst.
Du planst, über Instagram und andere Plattformen intensiv Werbung zu schalten.
Du dir vorstellen kannst, von einem kleinen bis zu einem großen Shop zu skalieren.
Unterstützung und Weiterbildung 🤝
Egal, welches System du wählst, Unterstützung ist wichtig. Auf meinem Kanal findest du Tutorials zu beiden Systemen. Und wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Aufbau deines Shops oder bei der Werbung dafür brauchst – ich bin da!
Fazit: Deine Entscheidung sollte auf deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Businessmodell basieren. Sowohl Shopify als auch Jimdo haben ihre Stärken und können in den richtigen Kontexten glänzen.
Video Transkript
Willkommen zu diesem kurzen Vergleichsvideo zwischen Shopify und Jimdo. Ich habe hier beide mal aufgerufen. Das ist Jimdo Das ist Shopify Und ich werde oft in meinen Kommentaren gefragt Welches System soll ich denn nehmen? Soll ich jetzt Shopify nehmen? Soll ich Jimdo nehmen? Soll ich Wix nehmen, SolchoCommerce nehmen? Und ich dachte mir, ich mache jetzt noch so eins zu eins vergleiche, was jetzt den Unterschied zwischen Shopify und Jimdo ist. Du wirst im Internet viel finden zu so ganz kleinen Detailfragen. Was kostet das einen Monat? Was? Wie sind die Vorlagen auf dem? Was sind die Funktionen? Und und und. Aber davon möchte ich mich so ein bisschen distanzieren, weil ich finde das immer so, da verliert man sich in so Detailfragen, weil global betrachtet kann man relativ schnell sagen, welches System für dich das Richtige ist. Genau. Also wir fangen an zu beiden Systemen findest du unten auch ein Link. Das ist ein Partnerlink. Das heißt, ich kriegt eine kleine Provision, wenn du dich darüber anmeldest.
Das hilft mir einfach hier mit meinem Kanal zu wachsen. Bzw. Das finanziert das ganze auch, dass ich eben diese Videos machen kann und die kostenlos hier anbieten kann. Zu beiden Shop ify und Jimdo findest du auch ein Tutorial auf meinem Kanal. Ich bin da wirklich relativ unvoreingenommen, weil ich eben auch von beiden Affiliate bin und kann dir jetzt einfach das bessere System für dich empfehlen. Jetzt geht es einfach los. Ich möchte einfach grob wie wenn ich jetzt einem Freund erklären würde, welches System das Richtige für ihn ist. Einfach kurz ein bisschen den Unterschied erklären und aber dann auch relativ schnell zeigen, welches System du nehmen solltest. Wir fangen an mit Shopify Da sind wir schon Shopify ist ein internationales System. Die sitzen glaube ich irgendwo in Kanada oder San Francisco und die sind eben weltweit bekannt. Das ist schon mal ein Hauptunterschied zu Jimdo Jimdo ist eine deutsche Marke. Die sitzen in Hamburg und ein deutsches Unternehmen. Viele sagen jetzt Oh ja, DSGVO konform. Und wo sitzen die Server? Ich kann Ihnen sagen, es gibt genauso viele Onlineshops in Deutschland von Shopify, wie es auch von Jimdo gibt.
Also darum. Ich bin zwar jetzt kein Anwalt und es ist auch keine verbindliche Aussage, aber darum musst du dir jetzt erst mal keine Sorgen machen. Ich habe wie viele es zugelassen Jimdo auch zugelassen. Genau, preislich. Die Diskussion würde ich auch nicht anfangen, weil du willst einen ganzen Onlineshop aufbauen und damit erfolgreich sein. Und Shopify kostet hier zum Beispiel 27 € im Monat und Jimdo kostet aktuell 19 € im Monat. Klar ist das billiger, aber die Hauptkosten entstehen eh später dadurch, dass du Kreditkarten annimmst, online und eben Transaktionsgebühren zahlt. Es geht direkt, wenn du ein paar 1.000 € Umsatz machst in die hunderte von Euros, weil du bei Visa und Mastercard 2 % sogar abdrückst. Deswegen Den Schuh würde ich dann auch nicht aufmachen und eben das auf so einer Preissache hier entscheiden. Das macht auch keinen Sinn, weil das soll ja dein Business werden. Der Hauptunterschied zwischen Jimdo und Shopify ist Shopify ist rein für E Commerce, also rein für Onlineshops gedacht. Und Jimdo ist eigentlich ein Websitebuilder mit E Commerce Erweiterung. Also Jimdo geht eigentlich an den Start und sagt wir bauen hier eine Webseite.
Ach übrigens, wenn du einen Onlineshop haben möchtest, das können wir auch noch. Das ist so ein bisschen der Unterschied Shopify ist deswegen viel mehr auf so E Commerce ausgelegt. Also es gibt wesentlich mehr Apps dazu, wesentlich mehr Integration, weil die halt auch global sind, zum Beispiel zu Aliexpress für Dropshipping, für Print on Demand, also so zum Beispiel T Shirts jetzt drucken lassen oder Tassen bedrucken lassen. Da gibt es dann alle großen Anbieter wie Printful usw sind da drin, weil Shopify einfach wesentlich mehr Seiten bedient haben, die einfach ein viel größeres Ökosystem an Apps, die du noch zusätzlich da hinzufügen kannst. Aber du kriegst mit beiden grundsätzlichen Stores hin, also dass du darüber was verwalten kannst. Shopify ist aber wirklich noch eine ganze Ecke professioneller, was das angeht. Da kommt Wix zum Beispiel noch eher dran, weil Wix ist auch ein internationales Unternehmen. Dadurch haben die mehr Geld und können eben mehr Features, mehr Apps und mehr Vorlagen usw bauen. Ja, Shopify Wix Jimdo würde ich sagen, so von der Funktionsumfang aber oft und jetzt hier ist ein Vorteil von Jimdo oft willst du ja gar nicht diesen riesen Umfang haben, sondern du willst eigentlich eine Website und vielleicht was verkaufen.
Wenn du jetzt zum Beispiel ein Cafe hast oder ein Restaurant, dann willst du erst mal nur eine Website haben, worüber dann Leute sehen, wann du aufpasst, ich kontaktieren können, vielleicht auch einen Tisch reservieren können. Und vielleicht kommt jetzt deine Küche auf die Idee, noch eigene Saucen herzustellen oder eigene Marmeladen oder was man auch immer so herstellt in einem Cafe vielleicht eigene Kaffeesorten und die könntest du dann online auch noch verkaufen für diesen Fall. Ist halt Jimdo eher besser, weil wie du hier schon siehst, kriegst du eine Website unten Onlineshop hin. Also wenn du jetzt erst mal ein Business hast, wo du einfach nur okay, ich brauche eine Website. Ach, vielleicht möchte ich ja irgendwie online doch was verkaufen. Sei es jetzt ein bisschen Yogastudio und möchte noch ein paar Yogamatten dazu verkaufen oder ein Cafe und möchte dann eigene Rösterei Produkte hier verkaufen. Dann macht Jimdo für dich schon eher Sinn, weil es schon ja quasi nicht dein Haupterwerb ist. Also dann kannst du. Ich will erst mal Onlinepräsenz und ich mache mir hier meinen Shop dazu und probiere erst mal aus, wie das so ist, online zu verkaufen.
Da habe ich überhaupt Bock das einzupacken, zu verschicken usw. Weil du kriegst mit Jimdo auf jeden Fall auch einen guten Online Shop hin, wo du eben Produkte verkaufen kannst über PayPal, Visa, Master und auch so eine Inventarverwaltung hast. Genau. Wenn du jetzt aber gehst boah, ich will richtig durchstarten mit eCommerce. Ich will richtig Werbung von Facebook einkaufen und Leuten das auf Instagram zeigen, was so meine Produkte sind. Dann ist Shopify für dich besser, weil Shopify halt viel besser eingebunden ist und Shopify auch vom Volumen her bzw von diesen einzelnen Funktionen viel detailgetreuer jetzt ein waren e Commerce shoppen waren Onlineshop abbilden kann als Jimdo wie gesagt Jimdo 's eher ein Website Builder mit so als Erweiterung Onlineshop. Ach übrigens wir können auch Zahlungen für dich online entgegennehmen. So ungefähr. Und vor allem für kleinere Geschichten gut und Shopify Ja, das ist halt. Man sieht das hier in dieser Preisübersicht. Du kannst hier ganz klein anfangen mit so einem Euro, dass wir so. Wenn du von Instagram heraus so deine ersten Produkte verkaufen willst, dann der normale Preis hier 27 € 79 € und 289 €.
Wenn du jetzt hier monatlich bezahlst oder das geht sogar hoch bis 2.000 € im Monat. Das sind so die Profi Shops wie Jim Shark, Snarks, Purle und wie sie alle heißen. Die zahlen dann wahrscheinlich sogar wahrscheinlich noch ein bisschen mehr als 2.000 €, weil das geht ja erst da los. Also du kannst da von null auf 100 wachsen und richtig loslegen. Ja, aber was du zum Beispiel nicht hinkriegen würdest, zum Beispiel wenn du jetzt so einen Snacks oder ein Jimdo ack nimmst, die könnten jetzt keinen Job, keinen Shop auf Jimdo bauen, weil dafür sind die Funktionalitäten zu klein, die Apps fehlen. Das ist einfach nicht der Target Kunde hier. Jimdo hat sich eher hier so auf so kleine und mittelständische Unternehmen bzw. Man nennt ja neuerdings Solopreneurs Soloselbstständige bzw kleinere Geschäfte fokussiert, dass die eben eine Onlinepräsenz haben und wesentlich schneller hier online kommen. Das ist auch so ein bisschen der Vorteil von Jimdo ist es halt durch die geringere Funktion auch super einfach, da mal eben schnell was hoch zu laden und das zu verkaufen. Ja, ich hoffe dir hat das geholfen.
Also Website plus Onlineshop für so kleine Geschäfte oder Restaurants oder wenn du ein Cafe hast Jimdo Super. Wenn du jetzt aber so richtig einsteigen willst und richtig online über Instagram Werbung schalten willst und richtig stark verkaufen möchtest, dann lieber erstmal Shopify für deinen E Commerce Store nehmen. Ja, das kurz dazu. Ich hoffe dir hat es geholfen. Findest die Links zu beiden unten in der Videobeschreibung wenn du Fragen hast zu beidem gerne kommen hier auf meine Webseite. Du kannst hier mir dein Anliegen einfach kurz schicken. Ich kann ja auch dabei helfen, den Store aufzubauen oder Werbung dafür zu machen. Vor allem da bin ich besonders gut drin. Genau deswegen melde ich, wenn du noch Fragen hast. Ich freue mich drauf. Und ja, wir sehen uns im nächsten Tutorial und bis dann ciao.