Shopify Onlineshop erstellen - Das ultimative Tutorial mit Video 🚀
Ich habe mir den Sonntag frei genommen, um mit euch einen Shopify Onlineshop zu erstellen. Wenn ihr jedem Schritt im Tutorial folgt, habt ihr am Ende einen funktionsfähigen Onlineshop. 💪
Zur Anmeldung könnt ihr diesen Shopify.com Link nutzen, damit könnt ihr euch erstmal kostenlos anmelden.
1. Anmeldung und erste Schritte auf Shopify
Die Anmeldung ist ziemlich einfach:
Meldet Euch auf Shopify.com an.
Folgt dem Quiz um den Shop einzurichten.
Danach könnt ihr den Shop-Namen eingeben. Keine Sorge, der ist nur vorläufig und kann später noch geändert werden.
Einrichtung & Dashboard 🖥
Sobald du dich angemeldet hast, landest du auf dem Dashboard:
Im Dashboard kannst du Bestellungen verwalten, neue Produkte angelegen und Kundenstatistiken ansehen.
Du siehst dort auch einen Leitfaden von Shopify zur Shop Erstellung, um dich durch den Einrichtungsprozess zu führen, diesen befolge ich auch in dem Video Tutorial oben.
Angebot: 1€ Trial Version
Aktuell gibt es ein schönes Angebot von Shopify, bei dem ihr die ersten drei Monate für nur einen Euro pro Monat nutzen könnt.
Ihr könnt zu Beginn mit dem Basic-Plan starten. Dieser Plan hat alle Funktionen und nur wenige Limitierungen, z. B. Anzahl der Mitarbeiter.
Erst wenn ihr einen höheren Umsatz macht, könnte ein Upgrade sinnvoll sein. Die weiteren Shopify Pläne skalieren mit dem Auftragsvolumen. Ich habe zu den Kosten von Shopify auch ein extra Video gemacht.
Domain und Shopify Plan kaufen 💰
Nachdem ihr den Basic Plan ausgewählt habt, könnt ihr zwischen einer monatlichen oder jährlichen Zahlung wählen. Tragt eure Geschäftsadresse und Zahlungsmethode ein, und schon seid ihr startklar für nur einen Euro im Monat.
Der bezahlte Plan bringt auch ein bisschen mehr Engagement Eurerseits mit sich – schließlich wollt ihr euren Onlineshop zum Erfolg führen! 💪
Nachdem der Plan aktiviert ist, könnt ihr noch eine Domain hinzufügen und euren Shop veröffentlichen.
2. Produkt hinzufügen: Step by Step 👟
Jetzt geht's ans Eingemachte: Das Anlegen des ersten Produktes. Über den Button "Produkt hinzufügen" kommt ihr zur Produktübersicht. Hier gebt ihr Titel und Beschreibung eures Produktes ein.
Tipp: Achtet darauf, dass die Produktbeschreibung detailliert ist und alle relevanten Informationen enthält. Bullet Points sind dabei besonders hilfreich, um den Text übersichtlich zu gestalten.
Profi-Tipp: Nutzt Tools wie ChatGPT für inspirierende Produktbeschreibungen.
Bilder & Preisgestaltung 🖼️
Die Produktbilder sind das A und O. Startet mit einem klaren Produktbild vor einem weißen Hintergrund. Das sind Kunden von Plattformen wie Amazon gewohnt.
Anschließend könnt ihr euer Produkt in Szene setzen, z.B. im Wald für ein Mountainbike. Bei der Preisfestlegung könnt ihr einen Vergleichspreis angeben, der dann durchgestrichen wird, um Rabatte hervorzuheben.
Lagerbestand & Versand 📦
Shopify bietet auch ein Inventarsystem. Ihr könnt eure Artikelnummern und Barcodes hinzufügen und den verfügbaren Bestand für jedes Produkt festlegen.
Bei Verkauf passt Shopify den Bestand automatisch an. Denkt auch an den Versand: Produkte mit Gewicht, wie ein Fahrrad, beeinflussen die Versandkosten.
Varianten & Größen 📏
Besonders wichtig sind die Produktvarianten. Für Bekleidungsstücke sind das beispielsweise verschiedene Größen wie S, M, L oder XL. Mit Shopify könnt ihr diese Varianten ganz einfach festlegen und eure Kunden haben die Wahl!
Wenn ihr Produkte mit verschiedenen Größen oder Varianten anbietet, könnt ihr dies in Shopify.com problemlos einstellen. So können Kunden im Shop ihre gewünschte Größe oder Variante auswählen.
Außerdem könnt ihr unterschiedliche Preise und Bestände für jede Größe oder Variante festlegen. Bei Produkten ohne Varianten, wie Fahrrädern, kann dies übersprungen werden, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.
Produktaktivierung & Kategorisierung 📌
Jedes Produkt kann entweder sofort aktiviert oder als Entwurf gespeichert werden. Es ist wichtig, eure Produkte in Kategorien zu organisieren, um die Navigation in eurem Shop für die Kunden zu erleichtern.
Kategorien wie "Mountainbikes", "Rennräder" oder "Neuankömmlinge" helfen dabei. Ihr könnt für jede Kategorie eine Beschreibung und ein Titelbild festlegen.
Zuordnung von Produkten zu Kategorien 🛒
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Produkte einer Kategorie zuzuordnen:
Manuell: Direkt im Produkt könnt ihr auswählen, zu welcher Kategorie es gehört.
Automatisiert: Verwendet Produkt-Tags, um einem Produkt automatisch einer bestimmten Kategorie zuzuweisen. Zum Beispiel könnten alle Produkte mit dem Tag "Neu" automatisch der Kategorie "Neuankömmlinge" hinzugefügt werden.
Durch diese Kategorisierung verbessert ihr die Benutzererfahrung in eurem Shop und macht es Kunden leichter, die Produkte zu finden, die sie suchen.
3. Onlineshop Vorlage im Drag and Drop Editor anpassen:
Gut, nachdem wir die Grundeinstellungen vorgenommen haben, können wir jetzt Schritt für Schritt durch den Anpassungsprozess des Shopify Shops gehen.
3.1. Header anpassen:
Logo: Beginne mit dem Hochladen deines Logos, wenn du es noch nicht getan hast. Stelle sicher, dass es gut lesbar und klar sichtbar ist.
Navigation: Entscheide dich für die Hauptmenüpunkte, die du anzeigen möchtest. Häufig sind das Seiten wie "Home", "Shop", "Über uns", "Kontakt" usw. Überlege dir, welche Seiten für deine Kunden am relevantesten sind.
Icons: Überprüfe die Icons in der Kopfzeile, wie den Warenkorb, das Kundenkonto und die Suchfunktion. Achte darauf, dass sie sichtbar sind und richtig funktionieren.
3.2. Title-Banner:
Das ist der Hauptbildschirm, den Kunden sehen, wenn sie auf deinem Shop landen. Hier solltest du:
Ein ansprechendes Bild oder eine Slideshow von Bildern hinzufügen.
Einen klaren und prägnanten Call-to-Action (CTA) haben, z.B. "Jetzt einkaufen" oder "Mehr erfahren".
Kurze, prägnante Texte, die den Kunden auf einen Blick informieren, worum es in deinem Shop geht.
3.3. Text-Abschnitt und Features:
Füge hier wichtige Informationen über deinen Shop oder die von dir verkauften Produkte hinzu.
Verwende den Feature-Bereich, um spezielle Angebote, Top-Produkte oder andere wichtige Informationen hervorzuheben.
3.4. Weitere Abschnitte hinzufügen:
Je nach deinem Geschäftsmodell und der Art der Produkte, die du verkaufst, möchtest du vielleicht weitere Abschnitte hinzufügen. Einige Beispiele sind:
Produkt-Rezensionen oder Kunden-Testimonials.
Eine Galerie oder ein Portfolio deiner Produkte.
Eine Karte oder Kontaktdaten, wenn du auch ein physisches Geschäft hast.
3.5. Footer (Fußzeile) anpassen:
Füge wichtige Links hinzu, wie Datenschutzrichtlinien, AGBs, Rückgabebedingungen etc.
Überlege, ob du einen Newsletter-Abonnementbereich oder Social-Media-Links hinzufügen möchtest.
3.6. Mobilansicht prüfen:
Es ist unerlässlich, dass dein Shop auf mobilen Geräten gut aussieht, da viele Kunden über ihr Smartphone einkaufen. Überprüfe, ob alle Elemente korrekt angezeigt werden und ob der Shop einfach zu navigieren ist.
3.7. Änderungen speichern und testen:
Nachdem du alle gewünschten Änderungen vorgenommen hast, speichere sie und gehe dann zu der Shop Vorschau, um sicherzustellen, dass alles so funktioniert, wie es sollte auf deiner Homepage.
4. Kontakt Seite hinzufügen
Natürlich besteht dein Onlineshop nicht nur aus der Homepage, wir benötigen noch eine Kontaktseite, Seiten für deine Rechtstexte und eine "Über Uns" Seite.
Schritt 1: „Seite hinzufügen“
Hierzu verlassen wir den Editor und klicken auf Seiten und dann oben rechts findest du den Button „Seite hinzufügen“.
Schritt 2: Titel und Inhalt hinzufügen
Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du alle notwendigen Meta Informationen und Text Inhalte für deine neue Seite eingeben kannst. In dem Video oben zeige ich dir noch wie du Google Maps zu deiner Kontaktseite hinzufügen kannst.
Schritt 3: Seite speichern
Vergiss nicht, deine Eingaben zu speichern! Der Button „Seite speichern“ befindet sich unten rechts.
Schritt 4: Seite zur Navigation hinzufügen
Damit die Besucher deines Shops auch auf deine neue Produkt-Kategorie-Seite zugreifen können, musst du sie noch zur Navigation hinzufügen. Gehe hierfür in der linken Navigationsleiste auf „Navigation“. Wähle das gewünschte Menü (z. B. „Hauptmenü“) und füge über „Link hinzufügen“ deine neue Seite hinzu.
Zum Schluss solltest du immer prüfen, wie deine neue Seite für die Besucher aussieht. Gehe dazu in den Vorschau-Modus und navigiere zu deiner Produkt-Kategorie-Seite.
Die gleiche Prozedur durchläufst du für alle anderen Seiten auch und fügst sie fleißig der Menu-Leiste hinzu.
5. Shop Einstellungen vornehmen:
Gut, wir haben uns jetzt ausführlich damit beschäftigt, wie man ein Produkt in Shopify anlegt, eine Domain hinzufügt, Marken-Assets und Logos verwendet und auch die Seite bearbeitet und neu hinzufügt.
Als nächstes gibt es ein paar wesentliche Schritte, die man berücksichtigen sollte:
Zahlungseinstellungen: Es ist essentiell sicherzustellen, dass dein Shop die richtigen Zahlungsmethoden akzeptiert. Shopify bietet eine integrierte Zahlungsplattform namens Shopify Payments, aber du kannst auch externe Zahlungs-Gateways wie PayPal, Stripe und viele andere hinzufügen.
Versandeinstellungen: Bestimme, wie Produkte versendet werden. Bietet man nationalen, internationalen Versand oder beides an? Welche Versandkosten werden berechnet? Shopify ermöglicht die Integration mit verschiedenen Versand Dienstleistern, sodass die Versandkosten automatisch berechnet werden können.
Steuer-Einstellungen: Abhängig von deinem Standort und wohin du verkaufst, müssen Umsatzsteuern erhoben werden. Shopify hat integrierte Tools, um die Steuereinstellungen basierend auf deinem Standort automatisch zu konfigurieren.
Store-Design: Nachdem du die Brand Colors und Logos festgelegt hast, kannst du mit dem Anpassen des Gesamtdesigns deines Shops beginnen. Shopify bietet eine Vielzahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Themes, die leicht angepasst werden können, ohne dass man Code kennen muss.
Impressum, AGB, Datenschutz, Widerruf erstellen & das Cookie Banner einfügen.
6. Launch des Shops und Promotion
Sobald alles eingerichtet ist und du mit dem Aussehen und der Funktionalität deines Shops zufrieden bist, ist es an der Zeit, ihn zu launchen! Stelle sicher, dass du alles getestet hast, insbesondere den Checkout-Prozess.
Dann kannst du unter Konfigurationen im Dashboard einfach den Passwortschutz aufheben und schon ist deine Seite online und Besucher können bei dir bestellen! Glückwunsch!!! 🥳
Weitere Ressourcen
Wenn du über diese Anleitung hinaus noch Hilfe benötigst findest du hier noch mehr Informationen rund um das Thema Shopify Onlineshop erstellen:
Mein YouTube Kanal und meine Website
Shopify Academy: Hier gibt es verschiedene Online-Kurse, die einem helfen, den Shop aufzubauen und zu betreiben.
Shopify Community: Hier kann man sich mit anderen Shopify-Nutzern austauschen und Fragen stellen.
Shopify bietet einen 24/7-Support per E-Mail, Chat und Telefon, um bei Problemen oder Fragen schnell und einfach Hilfe zu bekommen.
Fazit
Shopify bietet eine Vielzahl an Tools und Funktionen, die den Aufbau und die Optimierung deines Shops erleichtern. Es ist bei weitem die beste Plattform da draußen für Onlineshops. Es ist um Längen einfacher als WooCommerce, Mangento oder BigCommerce.
Die Einzigen Alternativen sind für mich Wix.com oder Squarespace.com aber Shopify wäre meine erste Wahl für reine Onlineshops.